Bibliothek

Masterarbeiten

Bibliothek
Foto: iStock.com/Chinnapong

Hier können Sie sich einen Überblick über unsere angebotenen Themen für Masterarbeiten verschaffen.

Falls Sie Interesse an einem Thema haben, beachten Sie bitte die Angabe, ob es noch einen freien Platz für dieses Thema gibt. Ist dies der Fall, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Betreuungsperson und schicken ihr Ihren Lebenslauf, Ihren aktuellen Notenspiegel und ein kurzes Motivationsschreiben.

Stand: August 2024

  • Altersstereotype in der spontanen Sprache von Grundschulkindern

    Beschreibung:
    „Alte Menschen sind immer so langsam.“ „Meine Oma ist die lustigste Person, die ich kenne.“ „Alte Menschen haben graue Haare und Falten.“ Das Alter ist eine zentrale Eigenschaft, nach der Kinder andere Menschen in Gruppen einteilen. Doch nicht nur das – sie besitzen bereits in einem sehr jungen Alter Ansichten über typische Eigenschaften von Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen. In diesem Projekt geht es darum, einen Einblick in die inhaltliche Ebene kindlicher Alterseinstellungen zu erlangen, jenseits der Dimensionen negativ vs. positiv. Dazu liegen uns qualitative Daten aus einer jüngsten Studie vor, in der Kinder fiktive Protagonist*innen unterschiedlichen Alters kommentierten. Diese Äußerungen sollen im Rahmen der Abschlussarbeit kodiert und in Verbindung mit Ergebnissen aus standardisierten Messmethoden gesetzt werden.

    Anforderungen:
    Erwartet wird ein Interesse an der Thematik und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten. Dies umfasst auch folgende Arbeitsschritte: Konzipierung eines qualitativen Kodierschemas, Durchführung der Inhaltsanalyse, Durchführung statistischer Analysen. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

    BetreuerIn:
    Dr. Antje Rauers

    Geeignet für:
    1 M.Sc. -Studierende/r
    (Platz vergeben)

  • You are always on my mind – Selbst- und partnerfokussierte Gedanken in Interaktionen

    Beschreibung:
    Das Interesse an und die Aufmerksamkeit für eine*n Gesprächspartner*in können sich in verschiedenen Verhaltensweisen und Kognitionen widerspiegeln. Ein behavioraler Indikator kann beispielsweise sein, inwieweit die eigenen Gedanken während eines Gesprächs eher auf das eigene Erleben oder das des Gegenübers fokussiert sind. In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, inwieweit sich dieser Partnerfokus bei Personen zeigt, die das erste Mal miteinander interagieren, und ob es Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Gesprächspartner*innen gibt. Um diesen Partnerfokus zu ermitteln, gibt es verschiedene Methoden, zum Beispiel eine computerbasierte Erfassung mittels des Textanalyseprogramms LIWC oder durch menschliche Kodierinnen. Frühere Arbeiten deuten darauf hin, dass sich Alterseffekte in manchen Phänomenen je nach Methode unterschiedlich stark zeigen. Diese Masterarbeit soll deshalb zum Ziel haben, beide Methoden miteinander zu vergleichen. Dazu werden wir vorhandene Daten nutzen, die im Rahmen einer Gesprächsstudie mit einem dyadischen Interaktionsparadigma entstanden sind.

    Anforderungen:
    Erwartet wird ein inhaltliches Interesse an entwicklungspsychologischer Forschung, Interesse an der Methode der Inhaltskodierung sowie der praktischen Umsetzung der Kodierung. Diese wird in Kooperation mit der Projektarbeit von Dr. Antje Rauers stattfinden. Die Kodierung mittels LIWC soll eigenständig erfolgen. Für die statistische Auswertung der so generierten Daten sollten Interessent*innen u.U. auch bereit sein, sich (unter Anleitung) mit dyadischen Analysemethoden auseinanderzusetzen. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Wichtig: Die Arbeit muss bis spätestens November 2025 abgeschlossen werden. 

    BetreuerIn:
    M.Sc. Jenny Jaquet

    Geeignet für:
    1 M.Sc.-Studierende/r

  • Wechselseitige Einflüsse zwischen sozialen Beziehungen und körperlicher Gesundheit

    Beschreibung:
    Soziale Beziehungen und körperliche Gesundheit sind eng miteinander verflochten. Zum einen nehmen soziale Kontakte als Stressoren und Ressourcen Einfluss auf Stresserleben und damit auch auf die körperliche Gesundheit. Zum anderen hat auch der gesundheitliche Zustand Auswirkungen auf soziale Beziehungen, beispielsweise über Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. In diesem Projekt soll das Zusammenspiel dieser Faktoren untersucht und dabei Fragen beantwortet werden wie: Was sind Stellschrauben, Grenzen und Möglichkeiten in sozialen Beziehungen, um Gesundheit zu fördern? Welche Rolle spielt das Alter dabei? Dazu greifen wir auf bereits bestehende Datensätze am Lehrstuhl zurück. Die Arbeit kann dabei auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

    Anforderungen:
    - Interesse am Thema
    - eigenständige und verbindliche Arbeitsweise (d.h. Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung, Sorgfalt, Kommunikationsstärke)
    - Entwickeln einer konkreten Fragestellung und Untersuchung dieser mit R oder Jamovi
    - Bereitschaft, sich in neue Inhalte und bei Bedarf neue Analysemethoden einzuarbeiten

    Was ich biete:
    - Interesse am Inhalt und Erfolg der Arbeit
    - Verbindliche und erreichbare Betreuung
    - Umfangreiche methodische und technische Expertise in R
    - Inhaltliche Expertise in der Einsamkeitsforschung

    BetreuerIn:
    M.Sc. Julia Freitag

    Geeignet für:
    1 M.Sc.-Studierende/r
    (Platz vergeben)